Tages-Kommentare

Kategorie: Lernen

  • Epikur – Eine mathematische Veranschaulichung

    Epikur – Eine mathematische Veranschaulichung

    Auf einer Autofahrt habe ich den unten verlinkten Podcast über Epikur gehört. Dabei ist mir die Idee gekommen, eine „mathematische“ Veranschaulichung seiner Philosophie als Video zu erstellen.

    Titel Epikur

    Link zum inspirierenden Podcast: https://www.ardaudiothek.de/episode/hoersaal-deutschlandfunk-nova/antike-philosophie-therapie-fuer-mentale-gesundheit-in-krisenzeiten/deutschlandfunk-nova/14382959

  • Warum der schlechte Ruf der Mathematik gefährlich ist

    Warum der schlechte Ruf der Mathematik gefährlich ist

    Eine Talk-Show mit vielen interessanten Leuten, insbesondere aus dem Kulturbereich. Der Gast wird nach seinen Erlebnissen in der Schule gefragt. Was wird unweigerlich kommen? Genau, der Hinweis das insbesondere Mathematik nicht sein bestes Fach ist. Ein Satz, bei dem man das verständnisvolle Lachen des Publikums auf ihrer Seite weiß. Der Gastgeber stimmt in das Kokettieren mit den schlechten Rechenleistungen ein, „wir wissen ja alle, wie das ist“. Offensichtlich ist es ein Alleinstellungsmerkmal der Mathematik, dass man in der Öffentlichkeit ohne Scham seine eigene Unkenntnis als Fähigkeit darstellen kann. So nach dem Motto: „Für Mathe blieb halt keine Zeit, musste unbedingt Gedichte interpretieren um zu einem echten Mensch zu werden“. Und mal ehrlich, bis auf ein paar Ingenieure sind nur wenige bereit, öffentlich zu sagen, dass ihnen Mathe Spaß gemacht hat und sie etwas mit Physik anfangen konnten, ist auf der Party eher kein Smalltalk Thema. Warum ist das nun gefährlich?

    (mehr …)
  • Deformation Professionelle(1) – von Komplexität und Ingenieuren

    Deformation Professionelle(1) – von Komplexität und Ingenieuren

    Ich bin ein Ingenieur, und habe daher eine tiefe Abneigung gegen Dinge, die sich nicht einfach erklären lassen. In meiner Welt müssen Dinge erklärbar sein, weil es immer Beziehungen zwischen verschiedenen Ereignissen gibt, die sich aufdecken lassen. Der Zwang, alles einfach erklärbar zu machen, hat viele Innovationen erzeugt, ist aber so etwas wie eine Berufskrankheit, wenn modellhafte Vereinfachungen auf prinzipiell komplexe Probleme angewendet werden. Die naturwissenschaftliche Sichtweise hat unsere Berufsgruppe so erzogen. Insbesondere bei gesellschaftlichen oder sozialen Problemen kann diese Sichtweise zu unzulässigen Vereinfachungen führen. Dann versagt ein rein mechanisch-eindimensionaler Ansatz. Nun habe ich ein interessantes Buch (2) gelesen, das sich mit dieser Vereinfachung beschäftigt und der Komplexität ein eigenes Existenzrecht zubilligt, ohne dass dafür die naturwissenschaftliche Sichtweise aufgegeben werden muß.

    (mehr …)
  • Die Freiheit des Verstehens

    Die Freiheit des Verstehens

    Ich habe mir Gedanken zum Buch „Die Freiheit des Verstehens“ gemacht und in einer Präsentation zusammengefasst.

    Hier findet man die Verlagsinformationen zum Buch.

  • Die Öffentlichkeit und ihre Probleme

    Die Öffentlichkeit und ihre Probleme

    Ich habe vor einiger Zeit ein gutes Buch zum Thema Öffentlichkeit und Medien gelesen. Weil ich das so interessant fand, habe ich eine Präsentation dazu erarbeitet.

    Zum Buch beim Verlag

    Titelbild vom Vortrag Öffentlichkeit und ihre Probleme

    Zum Anschauen des Vortrages einfach auf das Bild klicken, viel Spaß!